GOOGLE CARDBOARD FAQ & ANLEITUNG
Was ist Google Cardboard? Wie funktioniert es? Wofür sind die Linsen, Magnete der NFC-Chip? In welche Richtung müssen die Linsen? Welche Apps gibt es? Welche Filme? Auf alle diese Fragen gibt es hier die Antworten. In diesem Google Cardboard FAQ erfährst Du alles über das Google Cardboard in aller Kürze. Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst Du uns auch gerne kontaktieren. Unser Team hilft Dir gerne weiter.
Vor dem Kauf


Außer Deinem Handy und unserem POP! CARDBOARD wird nichts weiter benötigt. Bestell’ heute und es ist morgen (spätestens übermorgen) schon da.
Prinzipiell funktioniert das Google Cardboard mit jedem Handy, das dafür spezielle Apps installieren kann. Eine Liste von Apps findest Du hier: Google Play Store.
Der Magnet bzw. die Magnete (einer auf der Innen- einer auf der Außenseite) waren als Eingabegerät von Google angedacht. Ziehst Du den äußeren Magneten mit deinem Finger herunter, ändert sich das Magnetfeld und Dein Magnetfeldsensor (Kompass) im Handy registriert dies. So weit so gut.Allerdings hat weder jedes Handy einen Magnetfeldsensor, noch ist er immer an der gleich Stelle verbaut. Selbst mit einem Google Nexus, bei dem alles eigentlich stimmen müsste, funktioniert der Magnet nur ab und zu. App-Entwickler haben darauf längst reagiert und Apps die sich durch "Blicken" bedienen lassen entwickelt. Daher haben wir bewusst auf den Magneten verzichtet.
Das Gummiband ist dafür gedacht, Dein Handy vor dem Herausfallen zu sichern. Siehe dazu auch die Anleitung bei "Wie baue ich das POP! CARDBOARD auf?" auf der rechten Seite.
Wie von Google definiert, verwenden wir echte bikonvexe Linsen. Diese bündeln das Licht durch die doppelte Wölbung stärker und vergrößern damit das Sichtfeld. Der Virtual Reality Eindruck wird somit besser.
Links: Einfache Wölbung Rechts: Doppelte Wölbung (Bikonvex)Ihr könnt euch selbst davon überzeigen, wenn Ihr unsere Linsen mit billigen aus China vergleicht.


Normale Brillen bis zu einer Breite von bis zu 13cm passen in das Cardboard. Darüber musst du leider Deine Brille abnehmen (funktioniert ebenfalls) oder ein wenig basteln :).
Sollte dein Handy einen NFC (Near Field Communication) Sensor haben, öffnet der NFC-Chip die Google Cardboard App. Das ist beim ersten Mal praktisch, danach jedoch nicht mehr so schön und regelrecht nervig. Wir verzichten daher darauf.
Unser Cardboard passt in jedes Smartphone bis zu einer Größe des iPhone 6 Plus.

Nach dem Kauf
Nein. Alles schon von Hand von uns geklebt 🙂
Mit dem QR Code kannst Du Dein Handy auf das POP! CARDBOARD kalibirieren. Lade Dir dafür die Google Cardboard App, gehe dort auf Settings/Einstellungen und dann auf "Switch Viewer".
Leider ist die Handyauflösung von jedem Handy ein bisschen anders. Besonders wenn ein Custom Rom wie z.B. Cyanogenmod installiert ist. Versuche mit der Cardboard App den folgenden QR-Code zu scannen.

Mit dem Gummiband kannst du Dein Handy vor dem Herausrutschen sichern. Spanne dafür das Gummiband wie auf der Verpackung gezeigt über die V-förmigen Aussparungen. Wir empfehlen jedoch das POP! CARDBOARD in den Händen zu halten, sodass Du Dein Handy zusätzlich festhalten kannst.
Bei Deinem Kopfband sind 2x selbstklebende Klettstreifen dabei. Diese werden auf die Seiten des POP! CARDBOARDs geklebt. Am besten ein bisschen über der Mitte, wie auf diesem Bild abgebildet:

Die Linsen sollten fest eingebaut sein, können jedoch verrutschen. Generell verhält es sich wie mit dem Bauch: Er zeigt von einem weg. Die Linsen als mit der größeren Wölbung zum Smartphone.
Mittlerweile sind es schon so viele Apps, dass wir Sie leider nicht mehr alle Liste können. Einen ersten Einstieg erhälst du hier: Google Cardboard Apps für Google Android und Apple iOS